Freitag, 11. April, 14:00-18:00 Uhr und Samstag, 12. April, 10:00-18:00 Uhr
Frühlingstulpentage
Einer der größten Stars unter den Frühlingsblumen ist zweifellos die Tulpe. An diesen beiden Nachmittagen können Besucher etwas über die Herkunft, Geschichte und ethnografische Bedeutung der Tulpe erfahren.
Freitag, 11. April, 14:00–18:00 Uhr
14.00 – Ethnographische Quellen der Zigeuner zu Attila Józsefs Gedicht „Mit reinem Herzen“ – Dr. Zoltán Kelemens Vortrag zum Tag der ungarischen Poesie
14.45 – Auftritt der Folksängerin Kata Dudás und des Folkmusikers András Szabó
15.15 – Tulpen sind die Frühlingsdekoration unseres Gartens – Präsentation von Zoltán Szarvas, Gartenbauingenieur
Die Präsentation handelt von einer der beliebtesten Frühlingsblumen, der Tulpe, ihrem Ursprung, Tulpensorten und wie sie nach Mórahalom auf die Sandblumenfarm gelangte.
16.15 – Museumsobjekte und blühende Traditionen – Tulpenschnitzereien, Stickereien, bemalte Möbel
Vortrag des Ethnographen Gergely Takács
17.00 – Türkisches Volksmusikkonzert mit Musikern des Vereins Birlik Ma-Türk
Samstag, 12. April, 10:00-18:00
10.00-15.00 – „Dreh dich um…“ interaktives Trachtenhandwerksspielhaus
Erwachsene und Kinder können die verschiedenen Trachten der ungarischen ethnografischen Regionen von Kalocsa bis Kalotaszeg tragen, auf der Spielmatte erwarten Familien die einfachsten und prächtigsten Spiele, von Kartoffelkanonen bis hin zur ausgestopften Gans, während Interessierte in Beas kreativer Erlebniswerkstatt Tulpen basteln können.
14.00 – Wie kommen Tulpen auf unseren Tisch?
Präsentation von Hortenzia Varga Kovács, Gartenbauingenieurin
15.00 – „In meinem kleinen Garten ist die Tulpe erblüht…“ – Die Erscheinung der Tulpe in der Volkskunst
Referentin: Klima Döníz, Studentin im zweiten Jahr am Institut für Ethnographie und Kulturanthropologie der Philosophischen Fakultät der SZTE
MA-Student, Demonstrator
16.30 Uhr – Türkisches Volksmusikkonzert mit Musikern des Vereins Birlik Ma-Türk
"Hey Tulpe, Tulpe" Wir schreiben einen Fotowettbewerb aus, zu dem sich jeder mit künstlerisch gestalteten Tulpenfotos bewerben kann. Die Fotos können im Botanischen Garten SZTE oder an jedem anderen Ort in einer druckfähigen Größe von 40×60 cm und einer Auflösung von 300 dpi aufgenommen werden. Zur Vorbeurteilung erwarten wir bis zum 20. April maximal 2 Fotos pro Person (eine verkleinerte Version des Originalfotos auf eine Größe von maximal 1 MB). sztary.erika@szte.hu an die Adresse. Die ausgewählten Bilder werden am 24. Mai, dem Tag der Pflanze, im Rosengarten ausgestellt.
Ticketpreise – Tickets, die am Freitag gekauft werden, berechtigen auch zum Besuch der Samstagsprogramme:
Erwachsene 2.500 HUF, Student/Rentner: 1.800 HUF, Kindergartenkind: 1.000 HUF, SZTE-Mitarbeiter/Student/mit SZTE Alma Mater-Mitgliedsausweis: 1.000 HUF, Kinder unter 3 Jahren: frei, Menschen mit eingeschränkter Mobilität/Behinderung (einschließlich 1 Begleitperson): 800 HUF
Gruppentickets (ab 15 Personen)
Erwachsene: 2.100 HUF/Person, Student/Rentner: 1.500 HUF/Person, Kindergartenkind: 800 HUF, SZTE-Mitarbeiter/Student/Alma Mater-Mitglied: 800 HUF, Menschen mit eingeschränkter Mobilität/Behinderte (einschließlich 1 Begleitperson): 600 HUF/Person
Die Tulpentage sind Teil der Programmreihe der Universität im Frühjahr.