UNSERE WISSENSFÖRDERUNG FÜR KINDERGARTEN
Unsere Sitzungen bezogen sich auf wichtige Tage:
20.-24. März 2023: Wasserwoche
"Auch ein Kaktus kann nicht ohne Wasser leben" - Interaktive Spielsitzung zum Weltwassertag
17.-21. April 2023: Earth Week
„Pflanzen in der Größe eines botanischen Gartens“ – eine spielerische Informationsveranstaltung zum Thema Natur- und Umweltschutz rund um den Tag der Erde
8.-12. Mai 2023: Woche der Vögel und Bäume
„Baum und Vogel des Jahres im Fokus“ – eine spielerische Bildungsaktion anlässlich des Tages der Vögel und Bäume
16.-20. Oktober 2023: Eine sehr gute Woche
Ein Vorgeschmack auf die Vielfalt der Kürbisse, mit Kürbisschnitzen und Verkostung von Kürbisdelikatessen
Nicht nur Eisblumenhalle - unsere Wintersessions
Wintergäste unserer Gärten: Auch in den Wintermonaten rasten viele Vögel im Botanischen Garten. Im vogelfreundlichen Garten können Kinder etwas über das Herbst- und Winterfutter der Vögel und die Vogelfütterungspraktiken lernen, die Gäste an den Vogelhäuschen beobachten und ihre eigenen Futterhäuschen bauen.
In exotischen Landschaften: Auch in den Wintermonaten bergen die Gewächshäuser besondere Attraktionen: Pflanzen aus fernen Landschaften blühen oder reifen heran. Mit Hilfe der Spiele und Rätsel zur Aktivität staunen die Kinder über Geruch und Form exotischer Früchte und Gewürze und erweitern und bereichern so unbemerkt ihr Wissen. Die Sitzung kann zu jeder Jahreszeit angefordert werden.
Frühling - Die Luke ist da - unsere Frühlingssitzungen
Frühlingsblumenteppich: : Kennenlernen der Frühlingseigenschaften und der Frühlingsboten. Die Natur, die im Frühling erwacht, bringt uns wieder eine Vielzahl an Farben und Formen, bei einem gemütlichen Spaziergang lernen die Kinder verschiedene, bunte, bekannte oder weniger bekannte Blumen kennen. Das alles tarnen wir natürlich in einem spielerischen Gewand.
Frühling im Gemüse- und Obstgarten: Gartenarbeit beim Schlüpfen. Die Kinder lernen die aktuellen Gartenarbeiten im Frühjahr kennen, die im Garten verwendeten Werkzeuge, die Tiere, die die Arbeit im Garten unterstützen oder behindern, und sie können sich auch in der Praxis beim Anbau von Feldfrüchten ausprobieren.
Sommer - Das Maiglöckchen klimpert - unsere Sommersessions
Unter einem grünen Baldachin: Kennenlernen der Flora und Fauna der Wälder und Felder, aktuelle Sommerattraktionen und Attraktionen in der Natur.
Blumengarten von Gewässern und Uferpromenaden: In und um den Hüvészkert-See gibt es immer etwas Interessantes zu sehen. Während der Stunde können die Kinder beobachten, wie das Leben in den Gewässern und an den Ufern des Wassers vor sich geht, die häufigsten Wasser- und Uferpflanzen hautnah erleben und die mit dem Wasser verbundenen Tiere von klein auf kennenlernen zum größten.
Der Herbst ist da, er ist wieder da – unsere Herbstsessions
Herbst in der Natur: Im Rahmen eines mit Spielzeug gespickten Spaziergangs können die Kinder die Besonderheiten des Herbstes, die Besonderheiten des Herbstgartens, Laubfarben, Früchte kennenlernen und herausfinden, wie die Tiere ihre Herbsttage verbringen.
Im Herbst im kleinen Garten: Unser Hof ist der ideale Ort für Kinder, um die wichtigsten Herbstarbeiten, den saisontypischen Acker- und Futterbau sowie Herbstfrüchte kennenzulernen. Sie können während der Sitzung selbst gärtnern.
Die Dauer der Sitzungen beträgt 45-50 Minuten, sie finden im Freien oder in den Gewächshäusern statt und sind daher wetterabhängig.
Eine Voranmeldung für die Sitzungen ist telefonisch oder per E-Mail erforderlich
in Lajos Balogh-Langer, Telefonnummer +36-70-439-9322,
oder der balogh-langer.lajos@szte.hu an Adresse.
Unsere Ticketpreise:
zwischen dem 1. Mai und dem 30. September
Kindergartengruppe + 3 Begleitpersonen: 600 HUF/Person
Sitzungsgebühr: 300 HUF/Person
zwischen 1. Oktober und 30. April
Kindergartengruppe + 3 Begleitpersonen: 400 HUF/Person
Sitzungsgebühr: 300 HUF/Person
Für Kindergartenkinder kann eine Monatskarte erworben werden:
in der Zeit vom 1. Mai bis 30. September: 1.600 HUF/Monat
in der Zeit vom 1. Oktober bis 30. April: 1.200 HUF/Monat
UNSERE INFORMATIONSAKTIVITÄTEN FÜR SCHULEN
Unsere Sitzungen bezogen sich auf wichtige Tage:
17.-21. April 2023: Earth Week
„Pflanzen in der Größe eines botanischen Gartens“ – eine spielerische Informationsveranstaltung zum Thema Natur- und Umweltschutz rund um den Tag der Erde
24.-28. April 2023 zwischen der Themenwoche Nachhaltigkeit
Wir führen Kurse für Junior- und Senior-Klassen zu den Themen Waldschutz, grüne Stadt und tiergerechter Garten durch. Bei der Bewerbung kann nur ein Thema gewählt werden.
8.-12. Mai 2023: Woche der Vögel und Bäume
„Baum und Vogel des Jahres im Fokus“ – eine spielerische Bildungsaktion anlässlich des Tages der Vögel und Bäume
16.-20. Oktober 2023: Eine sehr gute Woche
Ein Vorgeschmack auf die Vielfalt der Kürbisse, mit Kürbisschnitzen und Verkostung von Kürbisdelikatessen
Nicht nur Eisblumenhalle - unsere Wintersessions
Wintergäste unserer Gärten: Auch in den Wintermonaten rasten viele Vögel im Botanischen Garten. Im vogelfreundlichen Garten können Kinder etwas über das Herbst- und Winterfutter der Vögel und die Vogelfütterungspraktiken lernen, die Gäste an den Vogelhäuschen beobachten und ihre eigenen Futterhäuschen bauen.
In exotischen Landschaften: Auch in den Wintermonaten bergen die Gewächshäuser besondere Attraktionen: Pflanzen aus fernen Landschaften blühen oder reifen heran. Mit Hilfe der Spiele und Rätsel zur Aktivität staunen die Kinder über Geruch und Form exotischer Früchte und Gewürze und erweitern und bereichern so unbemerkt ihr Wissen. Die Sitzung kann zu jeder Jahreszeit angefordert werden.
Frühling - Die Luke ist da - unsere Frühlingssitzungen
Frühlingsblumenteppich: : Kennenlernen der Frühlingseigenschaften und der Frühlingsboten. Die Natur, die im Frühling erwacht, bringt uns wieder eine Vielzahl an Farben und Formen, bei einem gemütlichen Spaziergang lernen die Kinder verschiedene, bunte, bekannte oder weniger bekannte Blumen kennen. Das alles tarnen wir natürlich in einem spielerischen Gewand.
Frühling im Gemüse- und Obstgarten: Gartenarbeit beim Schlüpfen. Die Kinder lernen die aktuellen Gartenarbeiten im Frühjahr kennen, die im Garten verwendeten Werkzeuge, die Tiere, die die Arbeit im Garten unterstützen oder behindern, und sie können sich auch in der Praxis beim Anbau von Feldfrüchten ausprobieren.
Sommer - Das Maiglöckchen klimpert - unsere Sommersessions
Unter einem grünen Baldachin: Kennenlernen der Flora und Fauna der Wälder und Felder, aktuelle Sommerattraktionen und Attraktionen in der Natur.
Blumengarten von Gewässern und Uferpromenaden: In und um den Hüvészkert-See gibt es immer etwas Interessantes zu sehen. Während der Stunde können die Kinder beobachten, wie das Leben in den Gewässern und an den Ufern des Wassers vor sich geht, die häufigsten Wasser- und Uferpflanzen hautnah erleben und die mit dem Wasser verbundenen Tiere von klein auf kennenlernen zum größten.
Der Herbst ist da, er ist wieder da – unsere Herbstsessions
Herbst in der Natur: Im Rahmen eines mit Spielzeug gespickten Spaziergangs können die Kinder die Besonderheiten des Herbstes, die Besonderheiten des Herbstgartens, Laubfarben, Früchte kennenlernen und herausfinden, wie die Tiere ihre Herbsttage verbringen.
Im Herbst im kleinen Garten: Unser Hof ist der ideale Ort für Kinder, um die wichtigsten Herbstarbeiten, den saisontypischen Acker- und Futterbau sowie Herbstfrüchte kennenzulernen. Sie können während der Sitzung selbst gärtnern.
Die Dauer der Sitzungen beträgt 45-50 Minuten, sie finden im Freien oder in den Gewächshäusern statt und sind daher wetterabhängig.
Eine Voranmeldung für die Sitzungen ist telefonisch oder per E-Mail erforderlich
bei Lajos Balogh-Langer,
unter +36-70-439-9322 oder unter balogh-langer.lajos@szte.hu an Adresse.
Unsere Ticketpreise:
zwischen dem 1. Mai und dem 30. September
Schulgruppe + 2 Begleitpersonen: HUF 1.000/Person
Sitzungsgebühr: 300 HUF/Person
zwischen 1. Oktober und 30. April
Schulgruppe + 2 Begleitpersonen: 700 HUF/Person
Sitzungsgebühr: 300 HUF/Person
Für Schüler kann eine Monatskarte erworben werden:
in der Zeit vom 1. Mai bis 30. September: 4.000 HUF/Monat
in der Zeit vom 1. Oktober bis 30. April: 2.000 HUF/Monat