GPS-Koordinaten: E 735758; N 099186

6726 Szegedin, Lövölde u. 42.
Kassierer, Informationen: +36 62 544 108
Email: 
fuveszkert@szte.hu

Wir pflanzen Pflanzen, nicht nur in unserem botanischen Garten

01 Größe standardmäßig ändern

Teile diesen Beitrag

Pflanzung von Setzlingen, die im Botanischen Garten SZTE im Ödland des Nationalparks Körös-Maros vermehrt wurden

Ziel unserer Arbeit war es, 32 vom Nationalpark ausgewählte, in der Region seltene, wertvolle Lössrasen-Pflanzenarten im Botanischen Garten zu vermehren und in Lebensräumen wieder anzupflanzen, in denen einst artenreiche natürliche Lössrasen vorhanden waren. Für die Anpflanzung haben wir mehrjährige Brachlande aus dem Gebiet der Csanád-Steppe ausgewählt, wo die natürlichen Regenerationsprozesse bereits sichtbar begonnen haben, und wir haben diesen Prozess beschleunigt, indem wir fast 6.000 Individuen seltener Pflanzen (die nicht hätten erscheinen können) ausgebracht haben in den Bereichen natürlich oder erst nach längerer Zeit). Die Arbeit war sehr komplex, aber gleichzeitig sehr spannend und schön, voller Herausforderungen. Nach der Umsiedlung waren die Pflanzen an der Reihe, sich ihren Lebensraum durch natürliche Vermehrung zurückzuerobern. Seitdem kommen wir jedes Jahr wieder, um die Änderungen zu beobachten. Basierend auf den letzten 8 Jahren können wir sagen, dass das Ergebnis alle unsere Erwartungen übertroffen hat, unsere Arbeit erfolgreich war, die meisten der verdrängten Pflanzenarten heute noch leben, Jahr für Jahr gedeihen und die meisten von ihnen sich erfolgreich in der Gegend vermehrt haben. Einer der schönsten und freudigsten Anblicke ist für uns, wenn uns statt einer öden Ödnis eine artenreiche, üppig blühende und reifende Vegetation entgegentritt.

02 Kopancsi Outdoor-Größenänderung

 Die Ergebnisse der ersten Pflanzung im Jahr 2012 werden im Jahr 2020 vorliegen

2017 erhielten wir eine weitere Einladung des Nationalparks für ein ähnliches, aber viel größeres Arbeitsvolumen von 5 Jahren. Dabei haben wir die Umsiedlung von 25.000 Individuen von 76 Lößgrasland-Pflanzenarten und die Aussaat von 250.000 Samen von 33 Arten auf mehreren verlassenen Ödlanden der 3 großen Teilgebiete des Nationalparks (Csanád-Ödland, Kígyósi-Ödland, Fehértó Kardoskút) vorgenommen. .

Um unsere Arbeit erfolgreich in natürliche Prozesse integrieren zu können, brauchen wir die über Jahre gesammelten Felderfahrungen und die Umsetzung aufeinander abgestimmter, sich gegenseitig verstärkender Schritte.

Was sind diese Schritte?

  1.  Saatgutsammlung, denn ohne diese können wir keine Pflanzen züchten,
  2. Samenvermehrung, so züchten wir also die Setzlinge
  3. Umsiedlung, bei der unsere Setzlinge ins Ödland gebracht werden, wo sie erfolgreich Wurzeln schlagen können,
  4. Monitoring, d.h. jährliche Überprüfung des Erfolges der Wiederansiedlung und des Überlebens der Anlagen.

nukleare Reinheit

Reinigen, Sortieren und Zählen der gesammelten Samen

04 Vetes Größe ändern

Aussaat von Samen in Saatkisten

Aus Sicht des Naturschutzes ist es wichtig, dass die angepflanzten Pflanzen aus der Region stammen und die genetische Vielfalt der dort lebenden Arten weiterführen. Wir können dies tun, indem wir Samen von natürlichen Beständen sammeln. Dazu muss man viele Tage auf dem Feld verbringen und beobachten, welche Pflanzen sich an welchem Punkt ihres Reifeprozesses befinden, damit wir möglichst viele gesunde Samen sammeln können. Die Sammlung wird auch durch das Wetter und menschliche Faktoren (Mähen, Weiden) erschwert. Die ausgesuchten Pflanzen wurden gerade wegen ihrer Seltenheit in die Ausschreibung aufgenommen, weshalb es oft vorkommt, dass sie nur vereinzelt mit 10-50 Stängeln auf einer Fläche vorkommen, so dass eine große Fläche abgedeckt werden muss, um die nötige Menge zu sammeln von Samen. Die Samen bestimmter Pflanzen (z. B. Nonnenblume, Schmutzranke, Blaue Segge) reifen ständig und die gereiften Samen fallen auch zu Boden, diese müssen öfter aufgesucht werden. Die Arbeit mit den Samen endet nicht auf dem Feld, denn die geernteten, beschnittenen Fruchtteile müssen gereinigt werden, damit nur gesunde, schädlingsfreie Samen übrig bleiben. Auch das Reinigen und Zählen der kleinen Samen (z. B.: Ungarischer Thymian, Wässer-Ehrenkraut, Österreichische Segge, Erstickungsmüge-Samen) ist keine leichte Aufgabe.

Die gesammelten Samen werden ausgesät und nach erfolgreicher Keimung werden die gewachsenen Setzlinge umgepflanzt und im Kräutergarten gepflegt und nach ihrem Herkunftsort gruppiert. Dies ist die sog Ex-situ-Vermehrung, wenn Pflanzen außerhalb ihres natürlichen Lebensraums vermehrt werden. Dies ist heutzutage ein wichtiger neuer Bereich der Naturschutzbehandlungen. Wenn wir die so vermehrten Pflanzen im Botanischen Garten halten, helfen wir auch dem Überleben der Arten, wenn wir sie jedoch in ihren natürlichen Lebensraum zurückbringen, stärken wir den Naturschutz vor Ort, nicht nur die einzelne Art, sondern auch die Beziehungen zwischen Arten behalten wir es bei. Letzteres realisieren wir mit unserer Arbeit.

Ändern Sie die Größe auf 05 Tuzdels 06 Zoll Größe ändern

Das Ergebnis einer erfolgreichen Aussaat ist das Anheften vieler gekeimter und wachsender Pflanzen

07 tuzdeles2 Größe ändern 08 Ex-situ-reproduktive Größenänderung

Pinning von Sämlingen Ex situ vermehrte Pflanzen, die im Botanischen Garten auf ihre Verpflanzung warten

Nach der erfolgreichen Reproduktion ist der nächste wichtige Teil der Arbeit die Umsiedlung. Am besten eignet sich dafür die Herbstzeit, wenn sich die Pflanzen bereits in einem Ruhezustand befinden, damit sie an ihrem neuen Standort leichter Wurzeln schlagen und die für ihr Überleben wichtigen Herbst- und Winterniederschläge erhalten.

09 entpackt Größe ändern 10 Außenparzellen verkleinern

Ex-situ vermehrte Pflanzen, die an einem der Pflanzstandorte zur Umpflanzung anstehen. Erstellung einer Pflanzreihenfolge auf der Grundlage der Umpflanzungskarte

Die Pflanzen werden nicht zufällig auf den ausgewählten Ödlanden gepflanzt, sondern auf der Grundlage eines vorläufigen Plans und einer Pflanzkarte. Wir erstellen Rechtecke entsprechend der Größe der Flächen, auf denen wir ein Gitter einpassen. Den Rasterpunkten ordnen wir die einzelnen Pflanzenarten zu. Wir pflanzen 1-3 oder sogar 5 Stängel in einem Rasterpunkt, je nachdem, was wir aufgrund unserer Vorbeobachtungen zu den Wuchseigenschaften der Pflanze gefunden haben (kommt in Strängen vor, in kleineren Gruppen, bildet eine größere, durchgehende Matte usw. ). Mit dieser angewandten Methode versuchen wir, die natürlich vorkommenden Muster einzelner Pflanzenarten abzubilden und sie so bei ihrer Vermehrung und Verbreitung so erfolgreich wie möglich zu unterstützen und zu unterstützen. So sind zum Beispiel Katzenhoden, Fett-Segge, Dornige Imola und Pécser Region Aszat hohe Pflanzen, wir pflanzen sie in Reihen. Thymian, Schnapperdbeere und Sandpimpó bilden teppichartige, durchgehende Beete, in deren Fall wir mehrere Pflanzen an einem Ort pflanzen. Zylindrischer Nestrand, Sichelgamandor wächst auch in großen, homogenen Flecken auf den Rasenflächen, wir pflanzen 5 Pflanzen davon an einer Stelle. Die Karte wird uns auch beim Wiederfinden der Pflanzen während des Monitorings eine wichtige Hilfe sein, damit wir verfolgen können, was mit den einzelnen Sämlingen passiert ist; sie verschwinden oder überleben einfach und vermehren sich im Gitterpunkt weiter.

11-tägige Größenänderung 12 Highlights2 Größe ändern

Die Umsiedlung ist im Gange, Setzlinge werden in die gebohrten Pflanzlöcher gepflanzt

 13 Spiele oder Größenänderung 14 Überwachung der Größenänderung

 5 Pflanzen der Sichelgamandor wurden in einen Rasterpunkt gesetzt. Jährliche Überwachung des Erfolges der Umsiedlung

Im Durchschnitt müssen wir in jeder Fläche 800-1000 Rasterpunkte pflanzen, und da oft mehrere Setzlinge in einem Rasterpunkt gesetzt werden, bedeutet dies, dass mehr als doppelt so viele Pflanzgruben angelegt werden. Der Boden ist oft sehr trocken, durch regelmäßige Beweidung verdichtet, und das Vorhandensein von Grasbüscheln und anderen Pflanzen macht es den Baggern nicht leicht. Von Hand könnten wir so eine Arbeit nicht rechtzeitig erledigen, deshalb setzen wir motorisierte Erdbohrer ein. Außerdem lockern die Drillmaschinen den Boden auf, was das Einpflanzen der Setzlinge erleichtert. In diesem Jahr hat uns der Ende Oktober plötzlich fallende große Regen teilweise geholfen, weil er den Boden aufgeweicht hat, und teilweise erschwert, weil uns oft nur das Betteln auf dem matschigen Boden geholfen hat, nicht mit dem Anhänger hängen zu bleiben Lastwagen mit Pflanzen beladen. Glücklicherweise ist es uns in diesem Jahr dennoch gelungen, 10.399 Individuen von 70 Arten zu pflanzen und 132.000 Samen zu säen. Aufgrund der kurzen Pflanzzeit müssen bis zu 15 Kollegen bereitstehen.

Unser aktuelles Projekt endet 2021, aber wir haben unser Engagement bereits überschritten.

In den bisherigen Jahren haben wir im Gebiet der Kígyósi-Wüste, der Kardoskút-Fehértó- und der Csanád-Wüste insgesamt 31.348 Individuen von 72 Arten gepflanzt und 250.000 Samen ausgesät. Für nächstes Jahr haben wir noch eine ausgewiesene Brachfläche übrig, deren Besiedlung hoffentlich ebenfalls erfolgreich abgeschlossen wird. Nach unseren Plänen werden wir die gepflanzten Pflanzen weiterhin überwachen, jährliche Feldbesuche durchführen und die Veränderungen protokollieren, da nur ein Langzeitmonitoring zeigen kann, wie erfolgreich die Pflanzung war.

Newsletter bestellen

Seien Sie der Erste, der von unseren Programmen erfährt

* zeigt an, dass es erforderlich ist

Intuitiver Mailchimp

Mehr unserer Artikel

Zum Inhalt springen