Samstag, 5. April, 9:00–18:00 Uhr
Hanami, die Kirschblüten genießen
Ganztägige Programme im Zelt und auf dem angrenzenden Gelände:
Probieren und Verkaufen von Sushi und anderen japanischen Gerichten – mit freundlicher Genehmigung des Gourmet Garden Sushi Restaurants
Bonsai-Präsentation – György Imre
Präsentation japanischer Bücher und Comics – Manga-Zeichnung am Stand der Somogyi-Bibliothek
Japanische Souvenirs und Süßigkeiten
In der Großen Halle (Hauptgebäude):
10.00-17.00 Origami-Workshop
11.30-14.00 Ikebana-Vorführung
15.00-17.00 Furosiki (japanisches Stoffwickeln) Vorführung
Im Zelt:
10.30 Uhr Auf dem Weg der Blumen – Präsentation zum Thema Ikebana von Designexpertin und Ikebana-Künstlerin Judit Várhelyi
11.30 Das Versprechen der Zukunft: Bambus – Vortrag von Bambusgärtner László Nagy
12.30 Gartenführung im Japanischen Garten – Tamás Gál, Kurator des Japanischen Gartens
13.00 Furosiki oder die Geheimnisse des japanischen Schalwickelns – Präsentation von Edit Nyirati
14.00 Die Welt in Pink – Sakura in Vergangenheit und Gegenwart – Vortrag von Anitta K. Mizsur (Erkel Ferenc Museum, Gyula)
15.00 Gartenführung im Japanischen Garten – Tamás Gál, Kurator des Japanischen Gartens
15.30 Uhr: Vorführung und Aufführung traditioneller japanischer Instrumente durch Tünde Bakos und Viktor Pócsik
Eintrittspreise:
Erwachsene 3.500 HUF, Student/Rentner: 2.800 HUF, Kindergartenkind: 2.000 HUF, SZTE-Mitarbeiter/Student/mit SZTE Alma Mater-Mitgliedsausweis: 2.000 HUF, Kinder unter 3 Jahren: frei, Menschen mit eingeschränkter Mobilität/Behinderung (einschließlich 1 Begleitperson): 1.800 HUF
Gruppentickets (ab 15 Personen)
Erwachsene: 3.100 HUF/Person, Student/Rentner: 2.500 HUF/Person, Kindergartenkind: 1.800 HUF, SZTE-Mitarbeiter/Student/Alma Mater-Mitglied: 1.800 HUF, Menschen mit eingeschränkter Mobilität/Behinderte (einschließlich 1 Begleitperson): 1.600 HUF/Person