GPS-Koordinaten: E 735758; N 099186

6726 Szegedin, Lövölde u. 42.
Kassierer, Informationen: +36 62 544 108
Email: 
fuveszkert@szte.hu

Frühling im Kräuter- und Gewürzgarten

Heilpflanzengarten - Botanischer Garten SZTE

Teile diesen Beitrag

Um einige Heilpflanzen - wenn auch nur virtuell - kennenzulernen, haben wir uns in der Zwischenzeit einige unserer blühenden Pflanzen im zeitigen Frühjahr angeschaut.

RosmarinRosmarin (Rosmarinus officinalis L.)

Sie stammt aus dem Mittelmeer, den Ajakos (Lamiaceae) ein ausdauernder immergrüner Halbstrauch aus der Familie der trockenheitstoleranten und wärmebedürftigen Arten. Da sie in Ungarn aufgrund ihrer Frostempfindlichkeit nur an geschützten, warmen Orten überwintern kann, wird sie im Winter ins mediterrane Gewächshaus gebracht, wo sie bereits gegen Ende ihre würzig duftenden, bläulich-violetten Blüten ausbildet Februar. Im Freien beginnt sie später zu blühen, normalerweise ab April.

Obwohl er in Europa lange Zeit eine bekannte und beliebte Gewürz- und Duftpflanze war, war der alkoholische Extrakt des Rosmarins im 17. Jahrhundert einer der Rohstoffe des beliebten Heilmittels Aqua Reginae Hungariae (Aqua Reginae Hungariae). . Dieses Heilmittel wird seit Jahrhunderten in ganz Europa erfolgreich zur Linderung von Schmerzen im Bewegungsapparat eingesetzt und wurde der Legende nach nach dem Rezept von Königin Elisabeth von Ungarn zubereitet.

Seine Verwendung ist sehr vielfältig, es ist eines der Grundgewürze der mediterranen Küche, es wird aufgrund seines Gehalts an Antioxidantien sogar als Konservierungsmittel verwendet. Sein ätherisches Öl ist neben seiner medizinischen Verwendung auch zum Rohstoff vieler kosmetischer Produkte geworden.

Seine Wirkstoffe befinden sich meist in seinen Blättern, die getrockneten Blätter werden als Bestandteil von Heiltees verwendet oder ätherisches Öl wird aus dem Blütenstängel über dem Boden verdunstet.

In der Medizin wird er innerlich als Tee bei Verdauungsbeschwerden und zur Verbesserung der Leber-Galle-Funktion eingesetzt, äußerlich werden Cremes mit ätherischem Rosmarinöl bei Gelenk-, rheumatischen und peripheren Durchblutungsstörungen empfohlen.

HuflattichHuflattich (Tussilago farfara L.)

Sie ist eine der ersten blühenden Pflanzen in unserem Kräutergarten. Interessant ist, dass im zeitigen Frühjahr (Februar-März) zuerst die leuchtend gelben Blütenstände erscheinen und sich erst einige Wochen später die runden, korallroten und gezähnten, unten weißlichen Blütenstände entwickeln. Eine Art mit eurasischer Verbreitung, die Nestblütigen (Asteraceae) zur Familie gehörende ausdauernde Pflanze mit kriechendem, zylindrischem Wurzelstock, bei uns verbreitete Pionierpflanze, gut störungsverträglich, mag frische, leicht kalkhaltige Wuchsorte, kommt aber auf Sedimenten von Flüssen, auf Lehmböden u an gestörten Orten.

Seine Wirkstoffe finden sich hauptsächlich in den Blättern und Blüten. Er enthält Schleimstoffe, daher kann der aus seinen Blättern hergestellte Tee zur Beschichtung der Schleimhaut bei trockenem Husten und zur Beseitigung von Hustenreizen verwendet werden. Da er neben Schleimstoffen auch sehr geringe Mengen leberschädigender Pyrrolizidinalkaloide enthält – die bei der Zubereitung des Suds nicht extrahiert werden – ist es vorsorglich nicht empfehlenswert, den Tee über längere Zeit zu trinken, er ist kontraindiziert bei Patienten mit Leberentzündung (Hepatitis) oder Leberversagen.

Frühlingsprimel (Primula veris L.) Und stammlose Primel (Primula vulgaris L.)

Die beiden Primelarten, denen der Besucher nicht nur im Kräutergarten, sondern auch in mehreren Teilen des Kräutergartens begegnen kann, öffnen ihre Blüten im zeitigen Frühjahr, im März-April. Beide Arten sind gleichzeitig Heilpflanzen, ihre Wirkstoffe und Verwendungen sind ähnlich. Pflanzen der gemäßigten, gebirgigen, mesophilen Laubwälder und Sträucher Eurasiens, die Primeln (Primeln) sie gehören zu deiner Familie. ausdauernde, krautige, kalkhaltige bodenliebende Pflanzen, schräg, dunkelbraun, über ihre Wurzeln sie entstehen ihre Wurzeln. Sie bilden eine Rosette aus Primelblättern, sind lang-eiförmig, ihre Oberfläche ist faltig, ihr Rücken ist behaart und sie haben Spitzenränder.

Frühlingsprimel Größe ändernDER Frühlingsprimel Ihre gelben, schmeichelnden Blüten bilden einen Schirmblütenstand an der Spitze eines 15-25 cm langen, blattlosen Stiels. Ihr Kelch ist leicht aufgeblasen, gekocht, fünfzähnig, gelbgrün. Die Party ist auch gekocht, fünflappig und es gibt fünf orangefarbene Flecken im Hals der Party. Es hat auch fünf Staubblätter, die an der Partyröhre befestigt sind. Sie ist im nördlichen Mittelgebirge am weitesten verbreitet.

stammlose PrimelDER stammlose Primel ihre ebenfalls gelben Blüten bilden keine Doldenblütenstände, sondern entwickeln sich einzeln am Stängel. In Transdanubien am weitesten verbreitet, findet man sie auch in Mecsek und Somogy. Sie ist in Ungarn geschützt und hat einen Idealwert von 5.000 HUF, es gibt aber auch kultivierbare Varianten.

Aus medizinischer Sicht sind ihre wichtigsten Wirkstoffe Saponine (Primula-Säure-Komplex), die in allen Pflanzenteilen enthalten sind, jedoch in der größten Menge im Rhizom.

Das bewurzelte Rhizom wird als Abkochung (in einem Backpulver-Medium) als Expektorans bei Tracheitis und Bronchitis verwendet, und es wird auch ein alkoholischer Extrakt daraus hergestellt. Es kann auch bei asthmatischem, krampfartigem Husten angewendet werden, insbesondere in Kombination mit anderen Kräutern.

Es kitzelte Lungenkraut (Pulmonaria officinalis L. )

gesprenkeltes LungenkrautDiese auffällige Pflanze mit bläulich-weinroten Blüten, die auch im Kräutergarten zu finden ist, beginnt im März im Unterholz mehrerer Waldstücke im Botanischen Garten zu blühen. In der Volksmedizin wurde sie als schleimlösendes und hustenstillendes Mittel verwendet, die Ergebnisse neuester Forschungen zeigen jedoch keine Heilwirkung, sodass sie heute nicht mehr als Heilpflanze gilt. Eine in Mitteleuropa verbreitete Art, häufig in den nördlichen Mittelgebirgen und in Transdanubien in Ungarn, seltener in den Tiefebenen, kommt hauptsächlich im Unterholz und an Waldrändern von Kiefern- und Buchenwäldern vor. Die Rauhblättrigen (Boraginaceae) gehört zu seiner Familie.

Eine mehrjährige Pflanze mit einem braunen Rhizom, davon im zeitigen Frühjahr, vor meiner
es entwickelt sich ein 15-30 cm hoher Blüten- und Blattstiel, dessen Blüten als Knospen rot, beim Öffnen purpurn und dann allmählich blau werden. Sommerblätter entwickeln sich nach der Blüte, sie können eiförmig sein und helle Flecken haben, wodurch die Pflanze zu ihrem Namen kam.

Die Blätter oder selten der oberirdische Blütenteil enthalten antioxidative Phenolsäurederivate (z. B. Rosmarinsäure, Kaffeesäure), Lignane und Flavonoide.

Ab dem 16. Jahrhundert glaubte man, dass die gefleckten Blätter der Pflanze der Lunge ähneln, weshalb man damit begann, Lungen- und Atemwegserkrankungen nach dem Prinzip „Gleiches mit Gleichem heilen“ zu behandeln. Eine neue pharmakologische Studie aus dem Jahr 2019 ergab jedoch, dass der Pflanzenextrakt keine antibakterielle Wirkung hat und nicht sicher zu verwenden ist, insbesondere bei Lungenentzündung.

Wintergrüner Baum (Vinca Moll L.)

Wintergrüner Baum

Dieser mehrjährige immergrüne Halbstrauch mit kriechenden Stängeln blüht von April bis Mai, eine schattenliebende Pflanze aus halbtrockenen gemäßigten Eichen und Hainen. Dieser Halbstrauch mit dekorativen blauen Blüten ist nicht nur eine beliebte Zierpflanze für kleine Gärten, sondern auch eine Heilpflanze.
Die Spechte (Apocynaceae) gehört zu seiner Familie. Kriechende, rankenartige Ranken an der Bodenoberfläche. Der Stamm wurzelt aus den Knoten der Zwischenräume und bildet neue aufrechte Pflanzen und Sträucher. Seine Blätter sind ledrig, glänzend, kreuzgegenständig, breit lanzettlich. Ihre violettblauen Blüten bilden sich an aufrechten Trieben in den Blattachseln.

Die oberirdischen Pflanzenteile, hauptsächlich die Blätter, enthalten mehr als 30 Arten von Alkaloiden. Unter ihnen sind Vincamin, Isovincamin und Vincin die medizinisch wichtigsten.

Seine Blätter wurden in der Volksmedizin hauptsächlich in "blutreinigenden" und harntreibenden Teemischungen sowie zur Wundheilung verwendet. Aus den Alkaloiden der modernen Medizin stellt er blutdrucksenkende und hirnerweiternde Medikamente (z. B. Devincan) her. Vincamin ist der Grundbestandteil von Cavinton, dem bekannten ungarischen Medikament, das die zerebrale Durchblutung verbessert.

Literatur:

  1. Csupor D. und Szendrei K. ed. (2012): Heilpflanzenbibliothek – ein Leitfaden für die moderne medizinische Anwendung. Medicina Könyvkiadó Zrt., Budapest
  2. Bernáth J. et al. (2000): Heil- und Aromapflanzen. Verlag Mezőgazda, Budapest
  3. Rácz G., Rácz-Kotilla E., Gy. Szabó L. (1992): Heilpflanzenwissen – Grundlagen der Phytotherapie. SANITAS Natural Medicine Foundation, Budapest
  4. http://www.gyogynovenylap.hu/tudogyulladasra-tudofu/

Newsletter bestellen

Seien Sie der Erste, der von unseren Programmen erfährt

* zeigt an, dass es erforderlich ist

Intuitiver Mailchimp

Mehr unserer Artikel

Zum Inhalt springen